b.secure: Zugriffsrisiken effektiv senken
Mit der risikobasierten Multifaktor-Authentifizierung (MFA) gelangt nur in die «digitale Arbeitsumgebung», wer bestimmte Bedingungen erfüllt. Das neueste Erklärvideo von Baggenstos zeigt, wie der zusätzliche Schutz funktioniert. Mit MFA verbessert sich der Schutz der Unternehmensinfrastruktur markant. Wer den Zugriff nicht nur mit einem Passwort oder Passkey absichert, sondern zusätzlich an weitere Bedingungen (z.B. Gerätestatus, Standort oder Risikoanalyse) koppelt, erhöht den Schutz seiner Infrastruktur und Geschäftsdaten erheblich. Wie das geht, zeigt das neueste b.secure-Erklärvideo zur risikobasierten Multifaktor-Authentifizierung.
Intelligentes Zutrittssystem
Conditional Access überprüft bei jeder Anmeldung in Echtzeit Identität, Standort, Gerät und Authentifizierungsmethode. Bei erhöhtem Risiko erzwingt das System eine MFA. Stellt das System ein ungewöhnliches Verhalten fest – zum Beispiel Einloggen aus dem Ausland oder mit Hilfe eines neuen Geräts – aktiviert es weitere Sicherheitsmassnahmen oder blockiert den Zugang. Die zusätzliche Prüfung reduziert gezielt das Risiko unbefugter Zugriffe, automatisiert erweiterte Sicherheitsmassnahmen und verbessert gleichzeitig die Nutzererfahrung.
Die Baggenstos-Experten zeigen dir gerne, wie du den digitalen Zugriff abhängig von bestimmten Bedingungen machen kannst. «Conditional Access» steigert nebst MFA die digitale Sicherheit erheblich. Kontaktiere uns und erfahre, wie du den Zugriff deiner Mitarbeitenden smart und sicher regeln kannst.
Was Baggenstos empfiehlt
Die Funktion ist standardmässig nicht aktiviert, wird aber von Baggenstos empfohlen. In einem Sicherheitsassessment lassen sich sinnvolle Zutrittsbedingungen evaluieren.
Weiterführende Links
- IT Wissen kompakt: Sensible Daten in der Cloud effizient absichern
- IT Wissen kompakt: Wie sicher sind Ihre Passwörter?