Plane den Abschied von Windows 10 jetzt
Microsoft stellt ab dem 14. Oktober 2025 die Unterstützung für Windows 10 ein. Das bedeutet zahlreiche Einschränkungen und Unsicherheiten. So werden keine Sicherheits- und Funktionsupdates mehr verteilt, und die Compliance lässt sich nicht mehr einhalten.
Zwar funktionieren die Computer auch mit älteren Windows-Versionen weiter, doch die Risiken sind gross: Die Kosten steigen, die Anfälligkeit für Hackerangriffe wird grösser und grösser. Das gilt auch für die Microsoft-365-Apps: Sie werden zwar weiterhin laufen, jedoch kann es mit der Zeit zu Leistungseinbussen kommen.
Upgrade auf Windows 11 sorgfältig planen
«Es ist höchste Zeit, sich von Windows 10 zu verabschieden», sagt Sven Heeb, Project Manager und Cloud Solution Architect. «Wir unterstützen beim Upgrade mit Intune oder entwickeln eine massgeschneiderte Strategie.»
Diese umfasst einen Bereitstellungsplan, die Definition von Bereitschaftskriterien, das Auswerten von Infrastruktur und Tools, das Testen der Anwendungen und das Definieren der Wartungsstrategie. Am einfachsten ist die cloudbasierte Verwaltung mittels Microsoft Intune, doch auch andere Ansätze führen zum Upgrade-Ziel. Welcher passt, analysieren unsere Baggenstos-Experten mit unseren Kunden.
Die Strategie muss an die Voraussetzungen eines jeden Unternehmens angepasst werden. Hier einige allgemeine Hinweise: Windows 11 stellt gewisse Anforderungen an die Hardware. Diese lassen sich auf der Hardwareebene prüfen; die entsprechenden Analysetools sind aber auch in anderen Microsoft-Tools wie Endpunktanalysen integriert. Nötig ist eine Registrierung der Geräte in Microsoft Intune oder dem Microsoft Configuration Manager.
Verwaltete Geräte, die die Mindestanforderungen erfüllen, können zum Upgrade die vorhandenen Tools nutzen. Auf nicht verwalteten Geräten muss dazu Windows Update bemüht werden.
Begleitende Kommunikation
Grundsätzlich laufen Windows-10-Applikationen auch auf Windows 11. Das gilt auch für branchenspezifische Apps. Die Kompatibilitätsrate erreicht laut Microsoft-Messungen fast 100 Prozent. Dennoch müssen die Unternehmens-Applikationen vor dem Upgrade getestet werden.
Empfehlenswert ist eine Pilotbereitstellung für wenige ausgewählte User, die von einer Kommunikationskampagne begleitet wird. Mit dieser stellen Unternehmen sicher, dass die Neuerungen und Produktivitätsgewinne in den Alltag übernommen werden. Baggenstos schult die Mitarbeitenden und stellt sicher, dass der Umstieg von der alten auf die neue Windows-Generation reibungslos verläuft.
Windows 11: Basis für Geschäftsmodellsicherheit
Das Upgrade zu Windows 11 lohnt sich aus vielen Gründen. Einer davon ist das erhöhte Sicherheitsniveau, unabdingbar zum Schutz der Unternehmen, die in einer verschärften Bedrohungslage ihren Geschäften nachgehen müssen.
Ein Beispiel: Mit dem neuen Quick Recovery Tool für Windows 11 lassen sich Computer reparieren, die beispielsweise wegen eines Softwarefehlers nicht mehr starten können. Das verhindert grossflächige Ausfälle, wie sie beispielsweise im letzten Jahr Schlagzeilen gemacht haben. Das neue Tool ist Teil der Windows Resilience Initiative, die Windows 11 zu einem der sichersten Betriebssysteme im Unternehmensbereich macht.